Das Deutsche Meeresmuseum übernahm vom kürzlich geschlossenen „SEA LIFE Berlin“ mehrere Tiere. Nun sind sie im größten Becken des OZEANEUMs, dem „Offenen Atlantik“, zu sehen.

Ende Januar trafen 13 Adlerrochen, zwei Stechrochen, ein Wrackbarsch und ein Glatthai aus dem seit Dezember geschlossenen „SEA LIFE Berlin“ im OZEANEUM ein. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit in der Quarantäne wurden die Tiere nun mit einem kleinen Chip markiert und zogen in den 2,6 Millionen Liter Wasser fassenden „Offenen Atlantik“. Dort können sie auf zwei Ebenen durch die 50 Quadratmeter große Panoramascheibe beobachtet werden. Die Neuzugänge gesellen sich zum großen Makrelenschwarm, zwölf weiteren Rochen und zahlreichen Glatthaien aus eigener Nachzucht.

01 Neuzugang eines Rochens im Offenen Atlantik Foto Anke Neumeister DMM
Zum Makrelenschwarm, weiteren Rochen und zahlreichen Glatthaien gesellten sich im „Offenen Atlantik“ Tiere aus dem SEA LIFE Berlin (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)

Regelmäßig stattfindende Kommentierungen und Fütterungen laden Museumsgäste dazu ein, Wissenswertes über die Tiere und deren Lebensräume zu erfahren.
Weitere Informationen finden Interessierte auf www.deutsches-meeresmuseum.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner