Die Verlegung der Fernwärmeleitung in der Tribseer Vorstadt schreitet zügig voran, und der erste Bauabschnitt steht kurz vor dem Abschluss. Gute Nachrichten für alle, die auf eine reibungslose Infrastruktur angewiesen sind! Doch wie das bei größeren Projekten so ist, geht es direkt weiter mit der nächsten Phase, die einige Änderungen für den Verkehr mit sich bringen wird.
Vollsperrung im Carl-Heydemann-Ring ab 7. Juli
Am 7. Juli beginnt der zweite Bauabschnitt im Carl-Heydemann-Ring. Betroffen ist der Bereich der Kreuzung Alte Richtenberger Straße bis zur Straße An der Kupfermühle. Für diese wichtige Bauphase muss der Carl-Heydemann-Ring in diesem Abschnitt voll gesperrt werden.
So läuft der Verkehr: Umleitungen und Zugänglichkeit
Die gute Nachricht ist, dass die Verkehrsführung gut durchdacht ist, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten:
- Aus Richtung Richtenberger Chaussee: Sie können während der Bauphase von der Alten Richtenberger Straße wieder über den Carl-Heydemann-Ring in Richtung Tribseer Damm fahren.
- In entgegengesetzter Richtung: Die bereits bekannte Umleitung über den Philipp-Julius-Weg bleibt bestehen.
- Alte Richtenberger Straße: Der Abschnitt zwischen dem Carl-Heydemann-Ring und Knöchelsöhren ist für den Kfz-Verkehr nur über die Straßen An der Kupfermühle und Knöchelsöhren in beiden Richtungen erreichbar.
- Fernverkehr: Die Umleitungsstrecke für den Fernverkehr bleibt unverändert.
- Busverkehr: Die Bus-Haltestellen der VVR werden weiterhin wie im ersten Bauabschnitt bedient – keine Änderungen für Pendler!
- Fußgänger: Für Fußgänger gibt es keine Einschränkungen; sie können die Baustelle weiterhin passieren.

Ausblick auf die weiteren Arbeiten
Sobald die Sperrung im unmittelbaren Kreuzungsbereich aufgehoben ist, wird es im Zuge des zweiten Bauabschnitts noch eine kurze Vollsperrung des Carl-Heydemann-Rings auf einem Teilstück zwischen An der Kupfermühle und dem Damaschkeweg geben. Hierzu wird es rechtzeitig eine gesonderte Information geben.
Ziel ist es, den gesamten zweiten Bauabschnitt bis zum 15. August vollständig abzuschließen. Die Stadtwerke Stralsund und die beauftragten Firmen arbeiten mit Hochdruck daran, die Fernwärmeleitung so schnell wie möglich fertigzustellen und die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer zu minimieren.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen und empfehlen, die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten und gegebenenfalls mehr Fahrzeit einzuplanen. Bleiben Sie informiert und fahren Sie vorsichtig!