Ob beim Aufbau des neuen Regals oder der Gartenarbeit am Wochenende – Elektrowerkzeuge sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Sie erleichtern uns die Arbeit enorm. Doch mit der Effizienz kommt auch eine gewisse Verantwortung. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit oder der falsche Umgang kann schnell zu Unfällen führen. „Leichtsinn ist beim Heimwerken völlig fehl am Platz“, warnen die Experten von DEKRA.

Doch was genau sind die größten Gefahren und wie können Sie sich davor schützen?


Elektrowerkzeuge nicht zweckentfremden

Eine der häufigsten Unfallursachen ist die unsachgemäße Verwendung von Elektrowerkzeugen. Eine Kettensäge, die eigentlich zum Fällen von Bäumen gedacht ist, sollte nicht zum Sägen von Brettern verwendet werden. Genauso ist ein Winkelschleifer nicht für die Holzbearbeitung geeignet. Jeder Einsatz, der nicht den Herstellerangaben entspricht, erhöht das Unfallrisiko erheblich.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Sicherheitsvorrichtungen. Viele Werkzeuge, wie zum Beispiel Handkreissägen, sind mit Schutzhauben ausgestattet. Diese haben einen wichtigen Grund: Sie sollen Sie vor Funken, Splittern und direktem Kontakt mit dem Werkzeug schützen. Versuchen Sie niemals, diese Vorrichtungen zu manipulieren oder zu entfernen, um sich die Arbeit zu „erleichtern“. Im schlimmsten Fall drohen schwere Verletzungen.

Gut zu wissen: Wenn Sie ein Gerät entgegen den Herstellerangaben zweckentfremden, erlischt in der Regel die Haftung des Herstellers für eventuelle Verletzungen oder Schäden.

Vorsicht bei Wasser und beschädigten Geräten

Wasser und Strom sind eine gefährliche Kombination. Viele Elektrowerkzeuge sind nicht für den Einsatz bei Regen oder in feuchter Umgebung geeignet. Nutzen Sie für solche Fälle nur Geräte mit einer speziellen IP-Kennzeichnung, die vom Hersteller für diesen Zweck freigegeben sind. Selbst bei Akku-Geräten ist Vorsicht geboten: Eindringendes Wasser kann zu Kriechströmen führen, die sogar Stunden später noch einen gefährlichen Brand auslösen können.

Achten Sie auch immer auf den Zustand Ihrer Werkzeuge. Ein durchgescheuertes Kabel, ein beschädigter Stecker oder eine defekte Isolierung können leicht einen Stromschlag verursachen. Überprüfen Sie Ihre Geräte regelmäßig und tauschen Sie defekte Teile sofort aus. Von provisorischen Reparaturen in Eigenregie ist dringend abzuraten, da diese nicht nur gefährlich sind, sondern auch zum Verlust der Gewährleistung führen können. Überlassen Sie Reparaturen daher immer Fachleuten.

Lithium-Akkus brandsicher lagern

Akkus sind in vielen Werkzeugen verbaut und erleichtern das Arbeiten ohne lästiges Kabel. Aber auch hier gibt es wichtige Sicherheitshinweise zu beachten. Lagern Sie Ihre Akkus immer an einem brandsicheren Ort. Das kann zum Beispiel ein spezieller feuerfester Beutel oder eine Metallkiste sein. So können Sie sicher sein, dass ein möglicher Akku-Brand keinen weiteren Schaden anrichtet. Defekte Akkus oder Geräte sollten Sie unbedingt fachgerecht über den Fachhandel entsorgen.

Pro-Tipp: Für eine lange Lebensdauer Ihrer Akkus empfiehlt es sich, diese nicht tiefer als 20 Prozent zu entladen und nicht höher als 80 Prozent aufzuladen. Das schont den Akku und verlängert seine Lebensdauer.


10 Tipps für den sicheren Umgang mit Elektrowerkzeugen

  1. Anleitung lesen: Machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen in der Bedienungsanleitung vertraut.
  2. Keine Zweckentfremdung: Verwenden Sie Werkzeuge nur für den vorgesehenen Einsatzzweck.
  3. Schutzkleidung tragen: Arbeiten Sie immer mit persönlicher Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhen und Gehörschutz.
  4. Regelmäßige Prüfung: Überprüfen Sie Ihre Geräte, Kabel und Stecker regelmäßig auf Beschädigungen.
  5. Defekte Geräte nicht benutzen: Stellen Sie die Arbeit sofort ein, wenn Sie Brandgeruch bemerken oder Beschädigungen feststellen.
  6. Reparaturen von Fachleuten: Überlassen Sie Reparaturen immer geschultem Personal.
  7. Wasser meiden: Verwenden Sie bei Nässe nur Geräte, die dafür freigegeben sind.
  8. Akkus brandsicher lagern: Bewahren Sie Akkus an einem feuerfesten Ort auf.
  9. Kinder fernhalten: Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen Zugang zu Elektrowerkzeugen haben.
  10. Stress vermeiden: Arbeiten Sie nicht unter Zeitdruck, da dies die Fehleranfälligkeit erhöht.

Mit diesen einfachen Regeln steht einem sicheren Heimwerken nichts mehr im Weg. Passen Sie gut auf sich auf!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner