Stralsund, eine Stadt reich an Geschichte, hat nicht nur prachtvolle Backsteingotik zu bieten, sondern auch eine Vergangenheit voller geselliger Treffpunkte im Grünen. Schon seit dem 16. Jahrhundert zog es die Stadtbewohner in die umliegende Natur, sei es in den Hainholz oder auf die Insel Dänholm, um dort in Gastwirtschaften eine Auszeit zu genießen.

Mit dem 19. Jahrhundert änderte sich die Kultur der Erholung. Neben den privaten Hausgärten entwickelten sich Bürgergärten und Gartenlokale zu den neuen gesellschaftlichen Zentren. Diese Orte waren für alle zugänglich und boten den perfekten Rahmen für geselliges Beisammensein. Stralsund war in dieser Zeit besonders reich an solchen Treffpunkten, die die unterschiedlichsten Schichten der Bevölkerung anzogen. Namen wie der Bürgergarten, Rühes Konzerthaus, das Kurhaus Devin, Meinkes Garten oder die Schwedenschanze stehen für eine Ära des Vergnügens und der Gastlichkeit.

Auch wenn die meisten dieser historischen Orte heute nicht mehr existieren, erzählen die alten, ehrwürdigen Bäume oft noch Geschichten aus jener Zeit. Sie sind stille Zeugen des Glanzes, den diese Vergnügungsstätten einst versprühten.

Die Gartenhistorikerin Dr. Angela Pfennig lädt zu einer besonderen Fahrrad-Führung ein, die Sie auf eine Zeitreise zu diesen ehemaligen Stralsunder Gartenlokalen mitnimmt. Entdecken Sie die Spuren der Vergangenheit und erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieser Orte für das gesellschaftliche Leben der Stadt.


Bürgergärten in Stralsund

Wann: 10:00 – 14:00 Uhr Wo: Treffpunkt ist am Knieperdamm 5 in Stralsund Was: Fahrrad-Führung zu historischen Gartenlokalen Kosten: 15 Euro pro Person

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner