Am kommenden Donnerstag, den 20. November 2025, wird der STRELAPARK Stralsund von 9:00 bis 17:00 Uhr zum Schauplatz einer wichtigen Aktion: „Ein sicheres Plätzchen“. Im Rahmen der diesjährigen Anti-Gewalt-Woche setzt Stralsund damit ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Gemeinsam für ein gewaltfreies Miteinander
Die jährliche Mitmach-Aktion wird von der Interventionsstelle Stralsund in enger Kooperation mit dem Frauenschutzhaus Stralsund, der Präventionsbeauftragten der Polizeiinspektion Stralsund und dem Weißen Ring organisiert. Ihr gemeinsames Ziel: Das öffentliche Bewusstsein für das ernste Thema zu stärken und auf die vielfältigen Hilfs- und Unterstützungsangebote in der Region aufmerksam zu machen.
Kernstück der Aktion ist eine Bank im STRELAPARK, die Besucher*innen dazu einlädt, Platz zu nehmen und Haltung zu zeigen.
- Mitmachen: Setzen Sie sich auf die Bank und formulieren Sie ein kurzes, klares Statement – ein sichtbares Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen.
- Sichtbarkeit: Wer möchte, kann sein Statement auf eine Tafel schreiben und sich damit fotografieren lassen. Diese Fotos werden – ausschließlich mit ausdrücklichem Einverständnis – über soziale Medien geteilt, um ein starkes, positives Zeichen aus Stralsund zu senden.
- Prominente Unterstützung: Auch Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft haben ihre Teilnahme angekündigt, um mit ihren persönlichen Botschaften Solidarität zu fördern und das Thema mitten in den Alltag zu tragen.
Hintergrund: Die Anti-Gewalt-Woche
Die Aktion „Ein sicheres Plätzchen“ ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Anti-Gewalt-Woche, die jedes Jahr im November rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) stattfindet.
Bundesweit nutzen Einrichtungen und Initiativen diese Zeit, um auf die unterschiedlichen Formen von Gewalt aufmerksam zu machen, denen Frauen und Mädchen ausgesetzt sind. Die Aktionswoche soll sensibilisieren, Betroffenen Wege aus der Gewalt aufzeigen und zu einem respektvollen, gewaltfreien Miteinander beitragen. Die Bank im STRELAPARK wird so zu einem Ort der Begegnung und Ermutigung für Respekt, Sicherheit und Gleichberechtigung.
🚨 Sie sind nicht allein! Unterstützung im Landkreis Vorpommern-Rügen
Die Interventionsstelle Stralsund, getragen vom STARK MACHEN e.V., ist eine zentrale Säule im Hilfenetzwerk. Sie bietet Betroffenen von häuslicher Gewalt und Stalking sowie deren Kindern nach einem Polizeieinsatz kurzfristige Beratung und rechtliche Unterstützung an.
Hier finden Sie Schutz, Beratung und Hilfe:
| Einrichtung | Telefon | E-Mail / Webseite |
| Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking | 03831 307750 | interventionsstelle.stralsund@stark-machen.de |
| Frauenschutzhaus Stralsund | 03831 2299 600 | fsh-hst@stark-machen.de |
| BeLa – Beratungsstelle für Betroffene von häuslicher Gewalt | 0176 74708335 | bela.vorpommern@stark-machen.de |
| M.I.S.S. Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt | 03831 6679363 | www.miss-beratungsstelle.de |
| Weißer Ring Stralsund (Opferhilfe) | 0151 55164628 | weisser.ring.stralsund@gmx.de |
| Gewaltberatung, Tätertherapie und Männerberatung | 0162 2512751 | gewaltberatung@kdw-greifswald.de |
Weitere Kontaktstellen im Landkreis sind das Frauenschutzhaus Ribnitz-Damgarten und die Beratungsstelle „Ankerlicht“ auf Rügen.
Träger: STARK MACHEN e.V. | Web: www.stark-machen.de
Seien Sie dabei am 20. November im STRELAPARK. Jede Stimme zählt, jedes Statement macht einen Unterschied!