Rostock/Stralsund (cme). Zum 14. Mal lädt die beliebte Reihe „Starke Stücke. Berührt und diskutiert“ landesweit zu berührenden und diskussionswürdigen Kinoabenden ein. Ab Ende Juli verwandeln sich vor allem Dorfkirchen und Pfarrscheunen in ganz Mecklenburg-Vorpommern wieder in besondere Lichtspielhäuser. Die beiden evangelischen Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern, die beteiligten Kirchengemeinden und langjährigen Partner präsentieren insgesamt 38 Kinoabende mit 18 verschiedenen deutschen und internationalen Filmen.
Eine Vielfalt, die bewegt
Von Ende Juli bis Anfang November erwartet die Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm. Elf Filme werden aufgrund ihrer Popularität mehrfach gezeigt. Die Auswahl reicht von internationalen Produktionen wie dem spanischen Film „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“ und dem dänischen „Von Müttern und Vätern“ bis hin zu hochkarätigen deutschen Werken. Dazu gehören die Literaturverfilmung „Der Buchspazierer“ mit Christoph Maria Herbst, Charly Hübners aktueller Film „Sophia, der Tod und ich„, die deutsche Komödie „Überleben in Brandenburg„, der Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen – Guten Morgen, Ihr Schönen“ sowie der zeitkritische Film „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ von Aelrun Goette. Auch „Alter weißer Mann“ und „Das Zimmer der Wunder“ sind Teil des Programms, das laut Veranstaltern bestes Programmkino bietet.
Gelebte Kinokultur im ländlichen Raum
Volker Kufahl von der Filmland MV gGmbH, einem der wichtigsten Partner der Reihe, bezeichnet die „Starken Stücke“ als „unverzichtbaren Bestandteil gelebter Kinokultur“ in Mecklenburg-Vorpommern. „Wir unterstützen deshalb gern organisatorisch das Angebot, weil wir möchten, dass gute Filme in öffentlichen Räumen gesehen und erlebt werden können – auch in Gegenden, wo sich gewerbliche Kinoarbeit nicht mehr lohnt“, so der Geschäftsführer.
Die sechs Pröpstinnen und Pröpste in MV betonen, dass die Film-Gesprächsreihe das kulturelle Geschehen im ländlichen Raum stärkt und zeigt, „dass Kirche vor Ort und in der Fläche engagiert und bei den Menschen ist“. Die aus einem Kanon von mittlerweile über 200 Vorschlägen ausgewählten Filme greifen Themen auf, die uns und unsere Gesellschaft bewegen. Sie sollen unterhalten und zugleich dazu anregen, eigene Positionen zu überdenken und im anschließenden Gespräch den Blick zu weiten.
Offizielle Eröffnung mit „Die leisen und die großen Töne“
Die offizielle Eröffnung der Reihe findet traditionell in der Kunstkirche Eickelberg (Landkreis Rostock, PLZ 18249) statt. Alle Filminteressierten sind herzlich eingeladen, am Freitag, den 25. Juli, um 20 Uhr dabei zu sein.
Gezeigt wird der französische Film „Die leisen und die großen Töne„, eine berührende Geschichte über zwei Brüder: der eine ein Symphonie-Dirigent, der andere Musiker in einer Dorfkapelle. Erst als einer von ihnen an Leukämie erkrankt und einen Knochenmarkspender sucht, finden die Geschwister zueinander. Kritiker beschreiben den Film als „unglaublich klug, fein und menschlich“ mit einem meisterhaften Ende. „Man strahlt vor Glück, wenn man das Kirchen-Kino verlässt“, heißt es. Im Anschluss an die Vorführung haben die Besucher die Möglichkeit, in einem moderierten Gespräch miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Ausgang wird um eine Spende für die kulturelle Arbeit der Kirche gebeten.
In den ersten Spieltagen stehen weitere Filme auf dem Programm: „Sonntagskind“ wird am Dienstag, 29. Juli, um 20 Uhr in der Kapelle Sarow (PLZ 17111) gezeigt, und „Die einfachen Dinge“ ist am Donnerstag, 31. Juli, um 20 Uhr in der Kapelle Alt Pansow (PLZ 17498) zu sehen. Der Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn, und auch hier wird im Anschluss zu einem Filmgespräch eingeladen. Anstelle eines Eintrittsgeldes wird um eine Spende für die kulturellen Angebote der Kirche gebeten.
Partner und Unterstützung
Veranstalter der Kino-Gesprächsreihe ist der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Mecklenburg in Kooperation mit dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, den beteiligten Kirchengemeinden und Fördervereinen, dem Projekt „Kirche stärkt Demokratie“, der Initiative „Wir – Erfolg braucht Vielfalt – Landesbündnis für Demokratie und Toleranz“ sowie der Filmland Mecklenburg-Vorpommern gGmbH. Unterstützt wird das Projekt zudem vom Bundesministerium des Innern, vom Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ sowie von der Mecklenburgischen und Pommerschen Kirchenzeitung.
Alle Termine und weitere Informationen finden Sie unter: www.kirche-mv.de/starkestuecke