Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner jüngsten Bereinigungssitzung zum Haushalt 2026 ein klares Zeichen für den ehrenamtlichen Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland gesetzt. Mit der Verabschiedung der dritten Tranche des THW-Bauprogramms werden bundesweit wichtige Infrastrukturprojekte für das Technische Hilfswerk (THW) ermöglicht – und Mecklenburg-Vorpommern profitiert dabei besonders!


Ein starkes Signal der Wertschätzung

Die gute Nachricht betrifft die THW-Ortsverbände in Barth und Greifswald.

Der Bundestagsabgeordnete Georg Günther berichtet erfreut:

„Ich habe im Sommer den THW-Ortsverband in Greifswald besucht und mich über den Zustand der Technik und des Gebäudes informiert. Umso mehr freut es mich, dass der Ortsverband nun in der 3. Tranche des THW-Bauprogramms neben dem Standort in Barth berücksichtigt wurde. Für den Bau der neuen Unterkünfte werden für Barth und Greifswald jeweils bis zu 15 Mio. Euro eingeplant. Die vorgesehene Summe ist ein starkes Signal der Wertschätzung für die unverzichtbare Arbeit des THW.“

Diese substanziellen Mittel, die für den Bau neuer Unterkünfte vorgesehen sind, unterstreichen die Anerkennung für die unverzichtbare und ehrenamtliche Arbeit der Helferinnen und Helfer.


Jetzt muss es schnell gehen

Die Bereitstellung der Gelder ist ein wichtiger erster Schritt. Nun liegt der Fokus auf der raschen Umsetzung.

Georg Günther betont weiter:

„Ich setze mich dafür ein, dass nun zügig das Erkundungsverfahren starten kann, damit die nächsten Schritte rasch folgen und die dringend benötigten Verbesserungen Realität werden. Diese Investitionen sind Teil der Bereichsausnahme nach dem Grundgesetz für Ausgaben für Zivil- und Bevölkerungsschutz. Weitere Ausgaben innerhalb des Haushaltes sind für das Technische Hilfswerk vorgesehen.“

Diese Investitionen sollen sicherstellen, dass die THW-Einsatzkräfte in Barth und Greifswald künftig mit modernster Infrastruktur ausgestattet sind, um ihre wichtigen Aufgaben in der Region und darüber hinaus optimal erfüllen zu können.


Abschließend richtet der Abgeordnete einen herzlichen Dank aus: „Mein herzlicher Dank gilt allen Ehrenamtlichen im THW!“

Dies ist eine hervorragende Nachricht für die Sicherheit und den Bevölkerungsschutz in unserer Region! Bleiben Sie dran für weitere Updates zum Start der Baumaßnahmen!


Was denken Sie? Welche Bedeutung haben diese Investitionen für den ehrenamtlichen Katastrophenschutz in Ihrer Region? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!

soundicon

Sundblick Nachrichten

Abonniere jetzt unseren Newsletter, um regelmäßig und bequem über alle Neuigkeiten, Events und wichtige Informationen aus Stralsund und der Umgebung informiert zu werden.

Jetzt abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner