Ein ungewöhnliches Bild bietet sich derzeit den Spaziergängern am Kleinen Frankenteich in Stralsund: Anstatt Fische zu fangen, sind Mitarbeiter der Stadt dabei, das Gewässer mit einem riesigen „Kamm“ zu reinigen.
Das Amt für stadtwirtschaftliche Dienste bekämpft eine massive Algenplage, die sich wie ein grüner Teppich ausgebreitet hat. Direkt neben dem Weidendamm hat der Algenteppich eine Fläche von beeindruckenden 2.500 Quadratmetern erreicht – das ist dreimal so groß wie ein Handballfeld!
Kampf um den Sauerstoff
Diese Algen-Invasion ist nicht nur ein optisches Problem. Die dichte Schicht auf der Oberfläche entzieht der Teichflora und -fauna den lebenswichtigen Sauerstoff. Sogar das robuste Hornkraut, das normalerweise für eine gute Wasserqualität sorgt, hatte dem massiven Algenteppich nichts mehr entgegenzusetzen.
Um dieser Plage Herr zu werden und die ökologische Balance wiederherzustellen, setzt die Stadtverwaltung auf ein besonderes Werkzeug: ein spezielles Amphibienfahrzeug. Dieses flexible Gefährt kann sowohl schwimmend auf dem Wasser als auch auf dem weichen Untergrund der Uferbereiche arbeiten und zieht die Algenteppiche effektiv aus dem Teich.
Strategische Teichpflege und Kosteneinsparung
Die aktuellen Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Pflegekonzeptes für die Stralsunder Stadtteiche, das eng mit der unteren Naturschutzbehörde abgestimmt ist. Das Ziel ist klar: durch Maßnahmen wie das Zurückschneiden des Schilfes den Nährstoffeintrag zu reduzieren und die Schlammbildung zu verlangsamen.
In den vergangenen Jahren war es schwierig, externe Firmen für diese Arbeiten zu finden, da Eingriffe nur in den kalten Monaten erlaubt sind und Spezialfirmen rar sind. Deshalb hat sich die Stadt in diesem Jahr entschieden, das Amphibienfahrzeug selbst zu mieten und die Arbeiten mit eigenen Kräften durchzuführen.
Balázs Fazekas, Leiter der Abteilung Grün- und Parkanlagen, zieht eine positive Bilanz: „So spart die Stadt rund die Hälfte der Kosten.“
Drei Mitarbeiter, darunter der Abteilungsleiter, sind seit Oktoberbeginn abwechselnd im Einsatz, um die Wasserqualität zu verbessern.
Nächste Station: Knieperteich
Nach erfolgreichem Abschluss der Arbeiten auf dem Kleinen Frankenteich wird das Spezialgerät bis Jahresende auf weiteren Gewässern zum Einsatz kommen, unter anderem auf dem Knieperteich.
Dort erhält die Hansestadt tatkräftige Unterstützung vom Stralsunder Angelfreunde e.V. Die Angler werden das Schilf in Handarbeit entfernen und so einen wichtigen Beitrag zur Pflege des Gewässers leisten.
Haben Sie die ungewöhnlichen Aufräumarbeiten am Frankenteich beobachtet? Welche weiteren Maßnahmen halten Sie für eine gesunde Wasserqualität unserer Stadtteiche für wichtig?



