Stralsund, 29. August 2025 – Ein Projekt aus Stralsund hat bundesweite Anerkennung erhalten: Die Medienwerkstatt Identity Films e.V. wurde gemeinsam mit internationalen Partnern für ihr Projekt „build – code – play | Lernen für die Zukunft“ mit der Nationalen Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung geehrt. Die offizielle Verleihung fand am 28. August in Köln statt und wurde vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt.
Das Projekt, das sich gezielt an junge Erwachsene ohne akademischen Abschluss in Deutschland und Tansania richtet, schafft einen praxisnahen Zugang zu den sogenannten MINKT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Kunst und Technik). In interaktiven Workshops und Projekttagen erlernen die Teilnehmenden grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Making, Coding und Robotik.
Besonders hervorzuheben ist der internationale Ansatz: In deutsch-tansanischen Teams entwickelten die jungen Erwachsenen kreative Lernformate für Kinder und Jugendliche, bei denen Technik, Kreativität und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. Unter der Leitung von Stefan Koeck von der Medienwerkstatt Identity Films e.V. entstand in enger Zusammenarbeit mit dem MakerPort Stralsund, der Stadtbibliothek Stralsund und dem tansanischen Partnerprojekt Inspire Dar es Salaam ein innovatives Bildungsangebot.
Die Stralsunder Stadtbibliothek und der MakerPort waren maßgeblich als lokale Partner beteiligt. Sie stellten nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung, sondern unterstützten das Projekt auch mit Lesematerialien und bei der Öffentlichkeitsarbeit. Ein Höhepunkt war die Mitwirkung der tansanischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Stralsunder SommerCamp 2024, wo sie Kindern spielerisch die Welt der Fischertechnik näherbrachten.
„build – code – play“ ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Bildung über Ländergrenzen hinweg gelingen kann – durch digitale und analoge Methoden, aber vor allem durch Begegnung und gemeinsames Schaffen.