Die Arbeitslosigkeit in der Region Vorpommern-Rügen ist im August erneut angestiegen. Aktuell sind 9.925 Menschen ohne Job, das sind 304 Personen mehr als im Vormonat. Auch die Arbeitslosenquote kletterte von 8,6 % auf 8,9 %. Doch wie die Agentur für Arbeit Stralsund erklärt, ist dieser Anstieg nicht ungewöhnlich und hängt mit saisonalen Effekten zusammen.
Saisonale Effekte im Sommer
Ein Großteil des Anstiegs lässt sich durch zwei Faktoren erklären, die in den Sommermonaten regelmäßig auftreten:
- Ferienzeit in den Schulen: Viele Schulbegleiter:innen werden zum Ende des Schuljahres entlassen und erst mit Beginn des neuen Schuljahres wieder eingestellt. Dieser kurzfristige Effekt ist in den Sommerferien immer wieder sichtbar.
- Junge Arbeitslose: Auch die Arbeitslosenzahlen unter 25-Jährigen steigen im Sommer. Der Grund dafür sind Schulabgänger:innen und Auszubildende, die nach ihrer Lehre keinen Job finden. Diese Altersgruppe macht etwa zwei Drittel des aktuellen Anstiegs aus.
Laut Thorsten Nappe, dem Chef der Agentur für Arbeit Stralsund, ist das eine „völlig normale Entwicklung“ für die Jahreszeit. Man rechnet damit, dass sich die Lage mit dem Herbstaufschwung wieder entspannt.
Langfristige Sorgen bleiben
Trotz der saisonalen Effekte gibt es jedoch auch langfristige Entwicklungen, die Anlass zur Sorge geben. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit leicht gestiegen. Im August 2024 waren noch 9.817 Personen arbeitslos gemeldet, aktuell sind es 108 Personen mehr.
Besonders bemerkenswert ist der deutliche Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit:
- 4.294 Personen sind ein Jahr oder länger ohne Job.
- Das sind 43,3 % aller Arbeitslosen und ein Plus von 278 Personen im Vergleich zum Vorjahr.
Thorsten Nappe sieht in der schwächelnden Wirtschaft einen Hauptgrund dafür. Unternehmen halten in unsicheren Zeiten ihre Stammbelegschaft, während zusätzliche Stellen nicht besetzt werden. Das erschwert insbesondere jungen Menschen und Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.
Was sind eure Erfahrungen? Spürt ihr auch eine Verunsicherung auf dem Arbeitsmarkt, sei es bei der Jobsuche oder als Arbeitgeber? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.